Exkursion Niederösterreich 16. März 2025

Zeitreise in die österreichische Mobilitätsgeschichte:

Ein knappes Dutzend Oldtimer-Liebhaber aus Oberösterreich hat sich auf den Weg nach Niederösterreich gemacht, um tief in die österreichische Mobilitätsgeschichte einzutauchen.

Bei der Firma CraftLab von Koloman Mayrhofer in Pitten ging es in den Luftraum über der k.u.k. Monarchie. Der Bildhauer und Künstler hat seine Obsession für die originalgetreue Fertigung von Flugzeugen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zu einem international gefragten Unternehmen entwickelt. So fanden die Exkursionsteilnehmer vor Ort mehrere Flugzeuge in unterschiedlichen Fertigstellungsphasen. Die historischen Maschinen werden bei CraftLab nicht als Repliken, sondern als Serien-Fortführung nach Originalbauplänen gebaut. Will heißen: es werden die gleichen Materialien wie zur Entstehungszeit verwendet. Das geht so weit, dass sogar Lacke und Leime auf ihre chemische Zusammensetzung hin analysiert und nachproduziert werden. 7000 Arbeitsstunden fließen so durchschnittlich in die Herstellung eines rohen Chassis, in das dann originale Instrumente und Motoren aus der Zeit eingebaut werden. Diese – meist Einzelstücke von fast unschätzbarem Wert – werden vor einem Einbau penibel überholt. Besonders heikel bei den mehr als 100 Jahre alten Flugmotoren ist dabei die Konformität mit den Anforderungen der Luftfahrtbehörde. Dass bei der Produktion der filigranen Holz-Einzelteile ausschließlich handwerklich gearbeitet wird, ist selbstverständlich.
Dieses Spezialwissen ist nicht geheim geblieben und Besitzer von Vorkriegs-Oldtimern mit hölzernen Rahmen nehmen es auch gern in Anspruch. So finden sich in der hellen Werkstatthalle auch ausgesuchte Stücke auf vier Rädern. Aktuell neben einem Steyr 200, zwei Voisin, ein Delage, ein Lagonda, ein österreichischer Avis und mehrere Austro Daimler Chassis und Motoren.


Und damit sind wir beim zweiten Höhepunkt der Exkursion. Derzeit ist die Traditionsmarke Gräf&Stift Thema der hochkarätigen Sonderausstellung im Fahrzeugmuseum der Familie Fehr in Wiener Neustadt. Das Kuratorenpaar Lisl und Heinz Mesicek haben die Gruppe aus Oberösterreich höchst kompetent durch die Ausstellung geführt und eine Vielfalt von spannenden Fakten beginnend mit dem Gräf&Stift Kaiserwagen bis hin zur Staatskarossen-Sonderanfertigung für Bundeskanzler Schuschnigg aus dem Jahr 1938 erzählt und damit tiefe Einblicke in die Geschichte des Unternehmens und in ein Kapitel österreichischer Mobilitätsgeschichte ermöglicht.

Dank für die Initiative zur Exkursion gebührt OÖMVC-Mitglied Franz Hofer und Gerhold Zautner, dem Präsidenten des Leondinger Oldtimerclubs. Die Exkursionsteilnehmer haben in jedem Fall nicht nur Gustostückerl klassischen Automobildesigns der ersten Stunde hautnah erleben können, sondern auch viel über die Geschichte der überaus vielfältigen Automobilproduktion der Donaumonarchie und der Ersten Republik erfahren.

Fotos und Text: Christian Schrenk/Bildrecht Wien

Eisstockturnier 23. Jänner 2025

Am Eislaufplatz der Stadtgemeinde Leonding fand das erste Eisstockturnier in diesem Jahr statt. Profis, Amateure und absolute Beginner hatten eine riesen Hetz.

Der Abend klang gemütlich beim Rathauswirt aus.

Slotcar Meisterschaft 11.+12. Jänner 2025

Am 11. und 12. Jänner 2025 veranstaltete der OÖ- Oldtimerclub Leonding mit seinem Partnerclub, dem OÖ. Motoren und Veteranenclub, eine Slot Car Meisterschaft.

Zur Erklärung: Slot Cars sind angetriebene Modellautos, die auf Modellrennbahnen der Fa. Carrera fahren. Die Meisterschaft wurde in den Räumlichkeiten des Slot Car Club, in der Welserstraße 79 in 4060 Leonding, unter der Leitung von Helmut Hofstadler ausgetragen.

Am Samstag dem 11. Jänner konnte der OÖ-Oldtimerclub Leonding Rang 1+2 einfahren. Wir gratulieren Stefan Hollaus und Mario Oberleitner zu dieser Leistung.                                   

Der Präsident unseres Partner Club OÖMVC, Herrn Günter Peisl, hatte die großartige Idee eine Slot Car Meisterschaft zu veranstalten um die Oldtimerpause in den Wintermonaten zu überbrücken. Die Clubmitglieder beider Clubs sind sich einig: Das war eine tolle Idee – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Herbstausfahrt 27. Oktober 2024

Vom Parkplatz der Sporthalle Leonding aus ging es um 10:00 Uhr bei herbstlichem Wetter über Eferding

zu unserem Mittagshalt beim Restaurant Donauschlinge bei der Schlögener Schlinge.

Zum Gruppenfoto schaute sogar kurz die Sonne vorbei

zu unserem nächsten Halt ging es entlang der Donau zum Stift Engelszell

Nach der Besichtigung der Stiftskirche ging es mit diversen Köstlichkeiten des Klosterladens schwer beladen zum Restaurant Hoamat wo wir die Ausfahrt gemütlich ausklingen ließen.

Rehazentrum KOKON, 29. Juni 2024

Oldtimer bringen Abwechslung in den REHA-Alltag von Kindern

Diesmal schon zum vierten Mal haben Mitglieder des oö. Oldtimerclubs Leonding an diesem sonnigen Samstagvormittag ihre historischen Fahrzeuge für eine Ausfahrt nach Rohrbach angeworfen wo drei Dutzend Kinder schon gespannt deren Ankunft erwarten. Sie scharen sich um die Fahrzeuge und zappeln ungeduldig wenn sie fragen, ob sie eine Runde mitfahren dürfen. Für die Kinder sind die Oldtimer, die auf dem Parkplatz der REHA-Einrichtung KOKON in Rohrbach stehen, exotische Fahrzeuge, die sie noch nie zuvor gesehen haben. Glücklich strahlen sie, wenn sie dann in einem der Gefährte sitzen und als Beifahrer:innen auf dem Parkplatz ihre Runden drehen. Sie winken aus den Autos, die Eltern schießen fleißig Fotos und so mancher Vater erkundigt sich über technische Daten der Fahrzeuge, die oft mehr als ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel haben.

„Dieser Vormittag ist, wie schon die vergangenen, ein Höhepunkt im REHA-Alltag und  wird sich in vielen Zeichnungen niederschlagen und für die Kinder noch lange Gesprächsthema bleiben,“ weiß Ulrike Obermayr aus dem Direktorium der Einrichtung, über die der Kontakt zum Präsidenten des Oldtimerclubs, Gerhold Zautner läuft. „Wir sehen es als eine freudige Aufgabe, mit unserem Oldtimer-Hobby auch dorthin Freude zu bringen, wo der Alltag der jungen Menschen mit deren Erkrankungen und Herausforderungen oft wenig Anlass zur Freude birgt. Das Lachen und die Freude der Kinder sind für uns eine Bereicherung, die auch uns lange in Erinnerung bleiben wird“, sagt der Clubpräsident. Für die Kinder gibt es im Anschluß an die Oldtimerrunden ein paar Giveaways. Die Fahrer:innen der Oldtimer lassen den Vormittag bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen und planen schon für das kommende Jahr die nächste Ausfahrt zum KOKON nach Rohrbach (Text: Christian Schrenk)

alle Fotos © Christian Schrenk / Bildrecht Wien

Ausfahrt Wieselburg, 22. Juni 2024

Ziel unsere Ausfahrt war Wieselburg, wo uns Herr Haind persönlich durch seine beachtliche Sammlung an landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren führte. Anschließend ging es weiter zum Mittagessen ins Brauhaus Wieselburg. Dort überbrachten Bürgermeister Josef Leitner und Kulturstadtrat Werner Tazreiter die Grüße der Gemeinde. Nach dem Essen nahm Pfarrer Daniel Kostrzycki am Ökoparkplatz beim Bahnhof die Fahrzeugsegnung vor. Mit Gottes Segen versehen, erfolgte die Rückreise nach Oberösterreich.

Fotos: Stefan Hollaus, Werner Tatzreiter

                                              

Oldtimertreffen „Bella Italia“, 27. April 2024

Mehr als 50 hochkarätige „Italiener“ waren unter den knapp 150 ausgestellten Oldtimern, die bei Kaiserwetter zum Nussböckgut in Leonding, zum Teil aus Süd- und Ostösterreich und sogar aus Deutschland angereist waren. Dazu noch ein Dutzend lustiger Vespas und eine Handvoll schwerer historischer italienischer Motorräder.

alle Fotos © Christian Schrenk / Bildrecht Wien

Tatra-Museum Familie Pitsch, 4. März 2024

Auf Anregung unseres Tatra-Experten im Club, VM Hoffmann, besuchten wir das Tatra-Museum in Theresienfeld bei Wiener Neustadt welches von Oskar Pitsch Senior gegründet wurde und nun von seinem Sohn geführt wird.

alle Fotos © Christian Schrenk / Bildrecht Wien